Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
  • Spiritualität
    • Bibel
    • Fastenzeit und Ostern 2023
    • Tage der Stille / Exerzitien
    • Newsletter Spiritualität
    • Diözesane Angebote Spiritualität
  • Kultur
    • Newsletter Kultur
  • Schöpfungs- verantwortung
  • Liturgie
  • Interreligiöser Dialog
    • Aktuelles
  • Caritas Trauer
    • Trauerspaziergänge & Trauergruppe
  • Kircheneck
  • Newsletter
  • E-Mail
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Über uns
  • Spiritualität
    • Bibel
    • Fastenzeit und Ostern 2023
    • Tage der Stille / Exerzitien
    • Newsletter Spiritualität
    • Diözesane Angebote Spiritualität
  • Kultur
    • Newsletter Kultur
  • Schöpfungs- verantwortung
  • Liturgie
  • Interreligiöser Dialog
    • Aktuelles
  • Caritas Trauer
    • Trauerspaziergänge & Trauergruppe
  • Kircheneck
  • Newsletter

Inhalt:

Bischof Hermann Glettler präsentierte sein neues Buch

in der Grazer Herz-Jesu-Kirche "Dein Herz ist gefragt - Spirituelle Orientierung in nervöser Zeit" 

Herder Verlag

Bischof Hermann Glettler präsentierte sein neues Buch "Dein Herz ist gefragt" im Gespräch mit Heidrun Primas am 21. Oktober in der Grazer Herz-Jesu-Kirche.

Eine der Fragen von Heidrun Primas:
< Wie kommen wir aus unseren Blasen heraus?

Hermann Glettler:
> Ehrlichkeit mit sich selbst. Schwäche zeigen zu können, zeugt von menschlicher Größe.

> Neben einer Konsenskultur ist auch eine Dissenskultur notwendig: d.h. Differenzen benennen, sie auch aushalten; auch Ohnmacht 

> Nicht jammern, dass andere zu wenig tun, sondern sich selbst engagieren, sich für andere einsetzen; Herz zeigen, auch wenn es nur etwas Kleines ist.

> Wir brauchen keine Wattebauschfrömmigkeit; die trägt nicht.
Eine authentische Herz-Jesu-Verehrung führt immer zu Jesus hin, zu seiner Botschaft,... . Das Herz Jesu macht uns berührbar für die vielen, die in ihrem Leben verwundet sind ...

> Angesichts der bedrängenden Krisencluster ist eine neue Herzensenergie gefragt. Gottes Herzensenergie als Kraftquelle. Ein Plus an Aufmerksamkeit, Empathie und Solidarität.

> Ein liebendes Herz ist wie ein offener Raum, der sich einer anderen Person zur Verfügung stellt.
Das Herz Jesu ist offen für alle. Wie Paulus im Philipperbrief schreibt: "Er war Gott gleich, hielt aber nicht daran fest, Gott gleich zu sein, sondern er entäußerte sich ... ." (Phil 2,6f) auf Englisch: "He emptied himself." Jesus hat sich "geleert", sich radikal innerlich freigeräumt, um uns bei sich zu empfangen, aufzunehmen, Heimat zu schenken.

> "Home for All" - der Name einer NGO, die für Flüchtlinge auf Lesbos tausende Essen kochte, - könnte er nicht ein alle Religionen und Konfessionen verbindender Name für Gott sein?

Glettler sprach auch von der Notwendigkeit einer täglichen Stille, die man sich und anderen schenkt. ➡️ #stilleschenken

Am Ende des Gesprächs, vor dem letzten Musikstück, lud Primas zu ein paar Minuten gemeinsamer Stille - eine berührende, dichte Atmosphäre!!!

zurück

EMPFEHLENSWERT: "Ein Buch gegen die Angst, das voller Zukunftsmut dazu anstiftet, den Herzmuskel zu trainieren!"

Hermann Gletter: "Dein Herz ist gefragt - Spirituelle Orientierung in nervöser Zeit", Verlag Herder, 2022.

 

Downloads
  • Kathpress_Dein_Herz_ist_gefragt_Bischof_Glettler.pdf

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Katholische Stadtkirche Graz
Herrengasse 23, 8010 Graz
E-Mail: stadtkirchegraz@graz-seckau.at
Tel.:+43/316/829684-29
Fax:+43/316/829684-20

 

 

Impressum | Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen