Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
  • Themenschwerpunkte
    • Spiritualität
      • Bibel
      • Newsletter Spiritualität
      • Diözesane Angebote Spiritualität
    • Liturgie
      • Aktuelles
      • Fürbitten
    • Schöpfungsverantwortung
    • Kultur
      • Newsletter Kultur
    • Interreligiöser Dialog
      • Aktuelles
      • laufende Angebote & Materialien
      • Infos & Stellungnahmen
    • Caritas
      • Neuigkeiten & Informationen
  • Pfarren
  • Gottesdienste
  • Friedhöfe & Trauer
  • Kircheneck
  • Seelsorgeräume
  • Newsletter
  • E-Mail
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Über uns
  • Themenschwerpunkte
    • Spiritualität
      • Bibel
      • Newsletter Spiritualität
      • Diözesane Angebote Spiritualität
    • Liturgie
      • Aktuelles
      • Fürbitten
    • Schöpfungsverantwortung
    • Kultur
      • Newsletter Kultur
    • Interreligiöser Dialog
      • Aktuelles
      • laufende Angebote & Materialien
      • Infos & Stellungnahmen
    • Caritas
      • Neuigkeiten & Informationen
  • Pfarren
  • Gottesdienste
  • Friedhöfe & Trauer
  • Kircheneck
  • Seelsorgeräume
  • Newsletter

Inhalt:

Stadtspaziergänge zur jüdischen Besiedelung in Graz

Mittelalterliche jüdische Besiedelung: Donnerstag, 9.6.2022, 17:30 Uhr
Neuzeitliche jüdische Besiedelung: Dienstag, 14.6.2022, 17:30 Uhr

Die Spaziergänge werden begleitet von der Kulturvermittlerin Kathrin Ruth Lauppert-Scholz.

Donnerstag, 9.6.2022, 17:30 - 19:00 Uhr: 
Ausgehend vom Grabstein des Reb Nissim in der Grazer Burg begeben wir uns auf einen Rundgang durch Graz auf den Spuren jüdischen Lebens.
Neben der Geschichte, gibt es die Möglichkeit verschiedene Traditionen des Judentums kennenzulernen. Zum Beispiel die Wichtigkeit der Erinnerungskultur im Judentum oder den jüdischen Kalender. Dazu gibt es Einblicke in die Torah und zum jüdischen Neujahrsfest namens Rosch HaSchannah.
Lassen Sie sich überraschen wie viel unsichtbare jüdische Stadtgeschichte uns begegnen wird.
Anmeldungen bis 1.6.2022 unter: waltraud.hamahsaid@graz-seckau.at
Treffpunkt: Grabstein Reb Nissim, gegenüber Eingang zur  Doppelwendeltreppe, Burg, Hofgasse 15, Graz

Dienstag, 14.6.2022, 17:30 - 19:00 Uhr
Die jüdische Stadtgeschichte von Graz ist nicht sichtbar und trotzdem wird man nach diesem Stadtspaziergang mit anderen Augen durch Graz gehen.
Bei diesem Streifzug geht es einerseits um die neuzeitliche jüdische Besiedelung von Graz, andererseits aber auch um die Bezüge zu religiösen Themen. 
Anmeldungen bis 7.6.2022 unter: waltraud.hamahsaid@graz-seckau.at
Treffpunkt: Brunnenhof, Innenhof Stadtpfarrkirche, Herrengasse 23  
 

Eine Veranstaltung der Kath. Stadtkirche Graz 

zurück

Sowohl historische als auch religiöse Themen werden die Teilnehmenden beim Spaziergang begleiten.

Kosten: freiwillige Spende


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Katholische Stadtkirche Graz
Herrengasse 23, 8010 Graz
E-Mail: stadtkirchegraz@graz-seckau.at
Tel.:+43/316/829684-29
Fax:+43/316/829684-20

 

 

Impressum | Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen