Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
  • Themenschwerpunkte
    • Spiritualität
      • Bibel
      • Newsletter Spiritualität
      • Diözesane Angebote Spiritualität
    • Liturgie
      • Aktuelles
      • Fürbitten
    • Schöpfungsverantwortung
    • Kultur
      • Newsletter Kultur
    • Interreligiöser Dialog
      • Aktuelles
      • laufende Angebote & Materialien
      • Infos & Stellungnahmen
    • Caritas
      • Neuigkeiten & Informationen
  • Pfarren
  • Gottesdienste
  • Friedhöfe & Trauer
  • Kircheneck
  • Seelsorgeräume
  • Newsletter
  • E-Mail
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Über uns
  • Themenschwerpunkte
    • Spiritualität
      • Bibel
      • Newsletter Spiritualität
      • Diözesane Angebote Spiritualität
    • Liturgie
      • Aktuelles
      • Fürbitten
    • Schöpfungsverantwortung
    • Kultur
      • Newsletter Kultur
    • Interreligiöser Dialog
      • Aktuelles
      • laufende Angebote & Materialien
      • Infos & Stellungnahmen
    • Caritas
      • Neuigkeiten & Informationen
  • Pfarren
  • Gottesdienste
  • Friedhöfe & Trauer
  • Kircheneck
  • Seelsorgeräume
  • Newsletter

Inhalt:

Religionen und ihre Feste

Religionsvertreter:innen geben eine kleine Übersicht über die ein bis zwei wichtigsten Feste ihrer Religion und verraten, wie und wann man am besten gratuliert.

Judentum
2022 beginnt Pessach am Abend des 15. April und endet am Abend des 23. April
Es wird des Auszugs aus Ägypten gedacht.
Festtagsruß: »Chag Pessach sameach ve kasher«: Ein fröhliches und koscheres/reines Pessachfest!


Jom Kippur 2022 beginnt am Abend des 4. Oktober und endet am Abend des 5. Oktober Gedenken an die Versöhnung unter den Menschen und zwischen Mensch und Gott. Es ist ein 25-stündiger Fastentag.
Festtagsgruß: gmar chatima tova = Möge deine Einschreibung (in das Buch des Lebens) gut abgeschlossen werden.

Geschenke sind eher nicht üblich.


Bahá’í
Das wichtigste Fest ist das Ridván-Fest (Rezwán ausgesprochen).

Festbeginn: Am Abend des 20. April
Ridván erstreckt sich auf eine Dauer von 12 Tagen. Der 1., 9. und 12. Ridván sind Bahá’í-Feiertage und werden gefeiert. Die Ridván-Tage markieren die Geburtsstunde der Bahá’í Religion, Bahá’u’lláh hat am 1. Ridván die Bahá’í Religion gestiftet.

Gratulation: Üblicherweise am Abend davor „Ein frohes Ridván-Fest“ oder „Frohe Ridván-Tage!“

Geschenke: eher nicht

Anbei ein kurzes Video (für Kinder) über Ridván: https://youtu.be/xij2ujWozJ4.

Islam
Das höchste islamische Fest ist das Opferfest (Fest des Näherkommens); 2022: 09.-  12. Juli
Es wird des Propheten Abraham gedacht.
Es ist eine Versammlung der Mekka-Pilger und gleichzeitig der Höhepunkt der „Haddsch“ - der Wallfahrt nach Mekka.

Ramadan-Fest
Es wird im Anschluss an den Fastenmonat Ramadan 3 Tage lang gefeiert.
Der Ramadan 2022 (Österreich) endet am Abend des Montag, 2. Mai

Jeweils am 1. Festtag wird zu Sonnenaufgang das Festgebet in der Moschee verrichtet.
An den Festtagen besuchen sich Familien, Bekannte, Verwandte, Nachbarn, Arbeitskollegen … gegenseitig

Geschenke: als Gastgeschenk bringt man meist Süßes (Baklava u.ä.)

Gratulieren: Man gratuliert frühestens am Abend vor dem Fest und während der Festtage
Auf Deutsch sagt man am besten: Ein gesegnetes Fest!

 

Buddhismus
Vesakh - Ein buddhistischer Feiertag, den alle Traditionen und Schulen des Buddhismus feiern.
Buddhist*innen auf der ganzen Welt feiern das Vesakh-Fest zur Erinnerung an die Geburt, die Erleuchtung, den Tod als das „vollkommene Verlöschen“ (Parinirvana) und das Ende der Wiedergeburt des Buddha Shakyamuni (historischer Buddha)

Das Fest wird am ersten Vollmondtag im Monat Vesakha – Mai oder Juni – gefeiert. 2022 ist das der 16.Mai.

Es gibt kein standardisiertes Ritual für Vesakh, je nach Land und Tradition sind unterschiedliche Zeremonieformen gebräuchlich.

Man begrüßt einander meist mit : Happy Vesakh … eine bestimmte Formel gibt es sonst nicht
Geschenke bringt man nur dem Buddha dar - Opfergaben , wie Blumen, Kerzen, Räucherwerk.
Es wird vegetarisch gegessen oder auch gefastet.

Buddhist:innen in Graz feiern am Samstag, dem 21. Mai 2022 ( Samstag haben die meisten Leute frei) von 10 Uhr bis 12 Uhr am Stupa im Volksgarten.
Dazu  eine herzliche Einladung.




 

zurück

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Katholische Stadtkirche Graz
Herrengasse 23, 8010 Graz
E-Mail: stadtkirchegraz@graz-seckau.at
Tel.:+43/316/829684-29
Fax:+43/316/829684-20

 

 

Impressum | Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen