Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
  • Spiritualität
    • Bibel
    • Newsletter Spiritualität
    • Wallfahrts- und Pilgerangebote
  • Kultur
    • Ankerplatz
  • Schöpfungs- verantwortung
  • Liturgie
  • Interreligiöser Dialog
  • Caritas Trauer
    • Trauerspaziergänge & Trauergruppe
  • Kircheneck
  • Newsletter
  • Intern
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Über uns
  • Spiritualität
    • Bibel
    • Newsletter Spiritualität
    • Wallfahrts- und Pilgerangebote
  • Kultur
    • Ankerplatz
  • Schöpfungs- verantwortung
  • Liturgie
  • Interreligiöser Dialog
  • Caritas Trauer
    • Trauerspaziergänge & Trauergruppe
  • Kircheneck
  • Newsletter
  • Intern

Inhalt:
Heiliges Jahr der Hoffnung 2025

BERICHT: Pilgerweg der Hoffnung in Graz

Ein beeindruckender und tiefsinniger "Pilgerweg der Hoffnung" vom Schlossberg zum Dom  samt schöner Überraschung

 

Pilgergruppe der Hoffnung im Grazer Dom | Katholische Stadtkirche Graz

Einen großartigen Blick auf Graz genießt die Pilgergruppe am Vorabend des Nationalfeiertags vom Schlossberg beim Uhrturm. Dort werden Gebete für die Stadt Graz, für das Land Österreich und für Frieden in der Welt gesprochen.

Vom weltlichen Wahrzeichen der Stadt, dem Uhrturm, pilgert die Gruppe zum geistlichen Wahrzeichen, dem Dom.

Beim Franzosenkreuz erzählt Robert, warum für ihn "christliche Hoffnung mehr als Optimismus ist". Am Eingang zum Dom im Berg berichtet Niklas von seiner „Hoffnung von Jugend auf”. Während Niklas noch spricht, kommt ein Mann spontan dazu, lässt sein Fahrrad stehen und geht mit.

Karl spricht bei der Pestsäule am Karmeliterplatz über seine „Hoffnung als Kraft im Leid”. Am Freiheitsplatz berichtet Petra von ihrer Erfahrung, dass „Hoffnung eine soziale Dimension hat” und dass das Gleichnis vom verlorenen Schaf für sie sehr tröstlich ist, weil Gott jedem nachgeht, egal, was geschehen ist.
Der spontan dazugekommene Teilnehmer fühlt sich angesprochen, erzählt von seiner kürzlich erlebten schmerzhaften Erfahrung und sagt, dass ihm das Mitgehen jetzt sehr guttut. Am Domplatz erzählt Elfriede von zwei Erfahrungen mit „Hoffnung im Alltag”.

Nach einer kurzen Einführung und inneren Vorbereitung durchschreiten alle bewusst das Portal der Hoffnungskirche, dem Dom.

Zum Abschluss gibt es ein schönen Kanon und ein Segensgebet im Dom, verbunden mit dem Auftrag, als Pilgerin und Pilger der Hoffnung für andere zu sein.

Fotoserie

zurück

Downloads
  • Anker_der_Hoffnung.pdf

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Katholische Stadtkirche Graz
Herrengasse 23, 8010 Graz
E-Mail: stadtkirchegraz@graz-seckau.at
Tel.:+43/316/829684-29
Fax:+43/316/829684-20

 

 

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen