Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
  • Spiritualität
    • Bibel
    • Newsletter Spiritualität
  • Kultur
  • Schöpfungs- verantwortung
  • Liturgie
  • Interreligiöser Dialog
  • Caritas Trauer
    • Trauerspaziergänge & Trauergruppe
  • Kircheneck
  • Newsletter
  • Intern
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Über uns
  • Spiritualität
    • Bibel
    • Newsletter Spiritualität
  • Kultur
  • Schöpfungs- verantwortung
  • Liturgie
  • Interreligiöser Dialog
  • Caritas Trauer
    • Trauerspaziergänge & Trauergruppe
  • Kircheneck
  • Newsletter
  • Intern

Inhalt:
Sorge um das gemeinsame Haus

Brasilianische Gäste im Stadtpfarrhof

Am 24.9.2024 besuchte uns die Delegation aus unserer Partner-Diözese Bom Jesus da Lapa, um sich über unsere gemeinsame Schöpfungsverantwortung auszutauschen. 

Eva Heidlmair

Besuch aus unserer Partnerdiözese Bom Jesus da Lapa im Stadtpfarrhof

„Alles ist mit allem verbunden.“ – Dieser Satz, der die Amazonien-Synode stark geprägt hat, fiel auch beim Besuch der Gäste aus unserer Partner-Diözese Bom Jesus da Lapa im Grazer Stadtpfarrhof. Schon vor dem Austauschtreffen stand fest: „Wir sind miteinander verbunden.“ Und zwar in der gemeinsamen Sorge um das gemeinsame Haus Erde (vgl. Laudato Si‘).

Da die gesamte Reise der brasilianischen Gruppe bzw. auch die Partnerschaft unter diesem Motto steht, war auch ein Treffen mit Menschen, die Umweltthemen in der Katholischen Kirche Steiermark hauptamtlich verantworten, geplant.

Im Brunnenhof und in der Stadtpfarrkirche erzählte Daniela Felber vom Team der katholischen Stadtkirche Graz über ökologische Spiritualität, die Dankbarkeit, Zufriedenheit und somit Achtsamkeit im Umgang mit allem Lebendigen und unseren Ressourcen fördern soll.

Danach wurden von unserer kirchlichen Umweltbeauftragten Eva Heidlmair unsere diözesanen Leitlinien nachhaltige Beschaffung und Energieversorgung und die Schöpfungsnetzwerke in den Pfarren vor Ort vorgestellt.

Dass die Fastenzeit besonderen Anlass bietet, einen nachhaltigen Lebensstil einzuüben und auch danach zu praktizieren, war nach der Vorstellung der Aktionen „Autofasten“ und „Gerecht leben – Fleisch fasten“ durch Autofastenreferentin Olga Schnutt klar.

Als schließlich unsere Gäste über ihre Bemühungen vor Ort sprachen und uns anschaulich machten, dass unser westlicher Lebensstil massive Auswirkungen auf die Natur und die Menschen in Brasilien hat, weil Flüsse durch die Agro-Industrie bereits ausgetrocknet sind, oder drohen dies zu tun, war klar: Um eine gute Zukunft zu haben für uns – und noch mehr für unsere Kinder und Kindeskinder – bedarf es Lebensstiländerungen und mutig-kluger politischer Entscheidungen.

Partnerschaften – über Kontinente hinweg – können inspirieren. Obrigada!

zurück

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Katholische Stadtkirche Graz
Herrengasse 23, 8010 Graz
E-Mail: stadtkirchegraz@graz-seckau.at
Tel.:+43/316/829684-29
Fax:+43/316/829684-20

 

 

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen