Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
  • Spiritualität
    • Bibel
    • Newsletter Spiritualität
  • Kultur
  • Schöpfungs- verantwortung
  • Liturgie
  • Interreligiöser Dialog
  • Caritas Trauer
    • Trauerspaziergänge & Trauergruppe
  • Kircheneck
  • Newsletter
  • Intern
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Über uns
  • Spiritualität
    • Bibel
    • Newsletter Spiritualität
  • Kultur
  • Schöpfungs- verantwortung
  • Liturgie
  • Interreligiöser Dialog
  • Caritas Trauer
    • Trauerspaziergänge & Trauergruppe
  • Kircheneck
  • Newsletter
  • Intern

Inhalt:
Gerecht leben - Fleisch fasten

Die Zukunft des Essens

Über die Zukunft des Essens macht sich das Team der Katholischen Stadtkirche Graz nicht nur in der Fastenzeit gedanken.

Herzliche Einladung zur Diskussion:

12. März 2024 | 19 Uhr | HLA, Georgigasse 84a, 8020 Graz

Vogerlsalatsuppe
Vogerlsalatsuppe
Wolfgang Dolzer

Die Zukunft des Essens

12. März 2024 | 19 Uhr | HLA, Georgigasse 84a, 8020 Graz

Wie können wir uns gut, gesund und schmackhaft ernähren und zugleich eine zukunftsfähige Landwirtschaft fördern? Darüber diskutieren Pfarrer Wolfgang Schwarz , Josef Winter, Direktor der HLA für Landwirtschaft und Ernährung und Daniela Felber, Katholische Stadtkirche Graz. Moderation: Sigrun Zwanzger (Welthaus).

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Aktion Gerecht leben – Fleisch fasten statt.

 

Hier lesen Sie, wir wir als Katholische Stadtkirche Graz derzeit unseren Fleischkonsum überdenken:

 

Ankreuz-Erkenntnisse

Vorweg: Nicht alle in unserem Team leben vegetarisch. Und doch ist es irgendwann selbstverständlich geworden, bei Veranstaltungen und Zusammenkünften der Katholischen Stadtkirche Graz vermehrt auf Fleisch zu verzichten. Davor war es auch bei uns ritualisiert, bei Anmeldungen zu Veranstaltungen das Kreuzerl bei „Fleisch“ oder „Vegetarisch“ zu erbitten – solange, bis irgendjemand die kluge Frage gestellt hat, ob diese Abfrage wirklich immer richtig verstanden wird: Wenn jemand „Fleisch“ ankreuzt, heißt das jedenfalls, dass er oder sie grundsätzlich Fleisch isst. Was wir jedoch wissen wollen ist, ob es bei der entsprechenden Veranstaltung Fleisch sein muss. So haben wir begonnen, für Tagungen vegetarische Anbieter auszusuchen, oder bei Veranstaltungen mehrere schmackhafte fleischfreie Essensvarianten darzureichen – und siehe da: Bis heute war noch keine einzige Beschwerde zu hören, vielmehr das Gegenteil.

Wenn wir nun das Wissen dazulegen, wie sehr der Verzicht auf Fleisch für ein schöpfungsverantwortliches Leben dienlich ist, so freuen wir uns, dass hier ganz selbstverständlich und ohne Aufwand ein gutes Handeln möglich wird. Und wenn bei uns dann doch einmal ein Buschenschankbesuch drin ist (der im Sinne der Förderung der Region auch sein darf), haben wir die Möglichkeit einer CO2-Kompensation (zB via klima-kollekte.at) als „zweitbeste Variante“ kennen- und nutzen gelernt.

Ein großer Dank für scheinbar kleine Anregungen, kluge Fragen und das Teilen des großen Wissens gebührt dabei unserem stadtkirchlichen Themenschwerpunkt Schöpfungsverantwortung. (Walter Schreiber)

zurück

Ein Frühlings- und Fasten-Rezept von Pater Wolfgang Dolzer SJ

Vogerlsalat-Suppe

Zutaten für 4 Personen:

200 g Vogerlsalat gut gewaschen*, 3 Stangen Jungzwiebel, 100 g Sellerie, 0,1 l Pflanzenöl zum Anbraten, 1 l Wasser, 1 EL Salz, Pfeffer nach Belieben, Knoblauch nach Belieben, Lorbeerblätter, Suppenwürze nach Belieben, 0,2 l Sauerrahm oder 0,1 l Olivenöl zum Einrühren

Zubereitung (ca. 30 Minuten):

Kleingeschnittene Jungzwiebel und geraspelten Sellerie im Öl anbraten.

Mit Wasser, Suppenwürze und den Gewürzen köcheln lassen.

Vogerlsalat dazugeben, nur kurz aufkochen, mit dem Pürierstab fein zerkleinern, vorher Lorbeerblätter entfernen.

Sauerrahm oder Olivenöl dazugeben und schaumig rühren.

Nicht mehr köcheln lassen!

Suppe abschmecken und servieren, eventuell mit gerösteten Schwarzbrotstückchen bestreuen oder gekochte Erdäpfel dazu reichen.

Die Vogerlsalat-Suppe ist mild im Aroma und hat einen feinen Nachgeschmack. Sie kann heiß (und kalt) gegessen werden.

 

*Vogerlsalat ist ein wertvoller Vitamin C- und Eisen-Lieferant!


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Katholische Stadtkirche Graz
Herrengasse 23, 8010 Graz
E-Mail: stadtkirchegraz@graz-seckau.at
Tel.:+43/316/829684-29
Fax:+43/316/829684-20

 

 

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen