Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
  • Spiritualität
    • Bibel
    • Newsletter Spiritualität
  • Kultur
  • Schöpfungs- verantwortung
  • Liturgie
  • Interreligiöser Dialog
  • Caritas Trauer
    • Trauerspaziergänge & Trauergruppe
  • Kircheneck
  • Newsletter
  • Intern
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Über uns
  • Spiritualität
    • Bibel
    • Newsletter Spiritualität
  • Kultur
  • Schöpfungs- verantwortung
  • Liturgie
  • Interreligiöser Dialog
  • Caritas Trauer
    • Trauerspaziergänge & Trauergruppe
  • Kircheneck
  • Newsletter
  • Intern

Inhalt:
Stadt.Ernte.Dank

Danke für die Vielfalt!

Pflanzen von biodiversen Blühwiesen in Graz wurden von einer kreativen Jungfloristin zusammengefügt zur "Stadt.Ernte.Dank.Krone der Vielfalt".

Die Stadt.Ernte.Dank.Krone der Vielfalt ist weitergewandert zu Umweltlandesrätin Ursula Lackner und ist noch bis 25.11.2022 im 1. Stock zu sehen. 

 

Stadt.Ernte.Dank.Krone | Gertraud Schaller-Pressler

STADT.ERNTE.DANK.KRONE DER VIELFALT

Zur Zeit werden vielerorts am Land wunderschöne Erntedankkronen gefertigt. Diese besondere und beliebte christliche Tradition findet heuer auch mitten in der Landeshauptstadt Graz einen besonderen Ausdruck:

Denn hier gibt es erstmals eine „Stadt.Ernte.Dank.Krone der Vielfalt“: Sie wurde in einem Gemeinschaftsprojekt von Katholischer Stadtkirche Graz und Natur.Werk.Stadt Graz geplant und von der mehrfach ausgezeichneten Jungfloristin Siona Kirchmayr gefertigt.

Beim Erntedank-Gottesdienst in der Stadtpfarrkirche Graz (Herrengasse 23) am 9. Oktober 2022 um 10:00 Uhr wird diese „Stadt.Ernte.Dank.Krone der Vielfalt“ gesegnet und ist bis 23. Oktober 2022 zu sehen.

Es wurden hier vordergründig unscheinbare Pflanzen eingearbeitet, die auf artenreichen Blühwiesen, betreut von der Natur.Werk.Stadt Graz - wuchsen. Diese "Beikräuter" erfüllen wertvolle Funktionen im Lebensnetzwerk „Schöpfung“, das alles Lebendige trägt. Es soll ein neues Bewusstsein geschaffen werden für die erstaunlich hohe Artenvielfalt, die auch im urbanen Raum (kein Pestizideinsatz, keine Monokulturen) möglich ist. Die Stadt.Ernte.Dank.Krone der Vielfalt, die zudem das Wort „Danke“ in vielen Sprachen schmückt, ist eine Neudeutung der guten christlichen Erntedank-Tradition in Zeiten der Klima- und Biodiversitätskrise. Sie ist ein vielsprachiges Zeichen der Dankbarkeit mitten in der Stadt, wo - wie auf dem Land - gute Ernte auch heute lebenswichtig ist.
 

Ein Gemeinschaftsprojekt von

Katholische Stadtkirche Graz: Daniela Felber, Gertraud Schaller-Pressler, Robert Hautz - www.kath-kirche-graz.at

Natur.Werk.Stadt Graz: Daniela Zeschko, Adriana Massl und Mitarbeitende – www.naturwerkstadt.at

Floristische Umsetzung: Siona Kirchmayr

Gefördert aus Innovationsmitteln der Diözese Graz-Seckau.(c) 2022
zurück

Originaltöne:

„In der Stadtpfarre gab es bisher keine Erntedankkrone, weil sie hier keinen Sitz im Leben hat. In der Innenstadt wird nicht die große Ernte eingefahren. ... Ernte ist nicht so greifbar und es würde eher künstlich wirken, würde man eine üppige, schöne Erntedankkrone hereinbringen. Und trotzdem gibt es Natur in der Stadt.“  - Daniela Felber, Referentin Themenschwerpunkt Schöpfungsverantwortung

„Es ist ein Stück Natur, wie es in echt ist." - Siona Kirchmayr, Jungfloristin und Gewinnerin des Landeslehrlingswettbewerbes der Jungfloristen Steiermark 2022; Zweite beim Bundeslehrlingswettbewerb 2022

"Wir sind es gewöhnt, immer nur ganz bunte, frische Dinge anzuschauen. ... Aber Pflanzen sind vergänglich, wie auch Menschen. Bei der schönen, filigranen Erntedankkrone muss man auf Details schauen, dann findet man ganz viel." - Daniela Zeschko, Natur.Werk.Stadt Graz

Melitta Fuchs vom Naturschutzbund erklärte fachkundig, was Siona Kirchmayr so meisterhaft zu einem zauberhaften Gebilde fügte, in das eine Krone sanft gebettet ist. So finden sich hier Wilde Möhre, Wilde Mondviolen, Flockenblume, Klee, Sonnenblume, Pfaffenhütchen, Klatschnelke, Farn, Schafgarbe, Wilder Hopfen, Wilde Brombeeren, Majoran, Oregano, Bucheckern, Hagebutten, Kastanien, Sonnenhut und noch mehr.

Fotoserie

von links: Melitta Fuchs, Adriana Massl, Daniela Zeschko, Siona Kirchmayr, Daniela Felber, Robert Hautz, Gertraud Schaller-Pressler
von links: Melitta Fuchs, Adriana Massl, Daniela Zeschko, Siona Kirchmayr, Daniela Felber, Robert Hautz, Gertraud Schaller-Pressler

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Katholische Stadtkirche Graz
Herrengasse 23, 8010 Graz
E-Mail: stadtkirchegraz@graz-seckau.at
Tel.:+43/316/829684-29
Fax:+43/316/829684-20

 

 

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen