Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
  • Spiritualität
    • Bibel
    • Newsletter Spiritualität
    • Wallfahrts- und Pilgerangebote
  • Kultur
    • Ankerplatz
  • Schöpfungs- verantwortung
  • Liturgie
  • Interreligiöser Dialog
  • Caritas Trauer
    • Trauerspaziergänge & Trauergruppe
  • Kircheneck
  • Newsletter
  • Intern
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Über uns
  • Spiritualität
    • Bibel
    • Newsletter Spiritualität
    • Wallfahrts- und Pilgerangebote
  • Kultur
    • Ankerplatz
  • Schöpfungs- verantwortung
  • Liturgie
  • Interreligiöser Dialog
  • Caritas Trauer
    • Trauerspaziergänge & Trauergruppe
  • Kircheneck
  • Newsletter
  • Intern

Inhalt:

11. BRUNNENLESUNG beim Kircheneck

ein bereichernder Literaturabend mit ausgezeichneter Stimmung und wertvollen Begegnungen

Pamina Normal liest aus ihren Werken | Nicola Werbanschitz

Anthologie "Durstig?" bei 11. Brunnenlesung präsentiert

Die inzwischen elfte Brunnenlesung fand am Freitag, dem 12. September im Pfarrsaal statt. Dabei wurde die Anthologie „Durstig?” vorgestellt, die Texte von 13 Autorinnen und Autoren der Brunnenlesungen enthält, sowie deren Entstehungsgeschichte, ergänzt durch ein Interview mit der Cellistin Olena Mishchii, die auch dieses Mal wieder mit ihrer Musik begeisterte.

Stadtpfarrer Ewald Pristavec begrüßte rund 50 Gäste und lud zum Zuhören ein. Kircheneckleiter Robert Hautz erklärte, dass die Brunnenlesungen durch eine Begegnung mit dem Schriftsteller Anton Christian Glatz in der Herrengasse entstanden sind und gemeinsam mit Johannes Ithaler entwickelt wurden. Die Idee zur Anthologie entstand während des Dialoggesprächs mit Literaturschaffenden im Rahmen des 25-jährigen Bestehens des Kirchenecks, und die Umsetzung erfolgte hauptsächlich durch Glatz und sein Team.

Einige Autorinnen und Autoren präsentierten ihre Werke aus der Anthologie. Pamina Normal las „Einsamer Jäger” und „Die Schrecken der Wiederholung”. Johannes Ithaler trug kurze Texte über Hoffnung, Arbeitsmethoden, Berufung und Lyrik vor. Duanna Mund las „Herr Chiffre, der seinen Schlüssel verlor und auszog, ihn wiederzufinden“. Anton Christian Glatz präsentierte „Prometheus“ und Holly Brigg begeisterte mit dem Poetry-Slam-Auszug „Ich seh dich – das ist gerecht!“ sowie einem spontan geschriebenen Text.

Dialog und Begegnung

Im Anschluss an ihre Texte stellte Moderator Walter Schreiber allen Autorinnen und Autoren die Frage, was sie an den Brunnenlesungen schätzen. „Hier wird echter Dialog gelebt. Ich bin dankbar, dass meinen Texten Interesse entgegengebracht wird,” so Pamina Normal. Duanna Mund ergänzte: „Das Besondere an den Brunnenlesungen ist, dass sie nicht elitär sind, sondern von Wertschätzung getragen und mit Herzblut gelebt werden.“ Johannes Ithaler hob die gewachsenen Freundschaften hervor und dass jeder Mensch unabhängig von Weltanschauung oder Religion wahrgenommen wird. Anton Christian Glatz meinte: „Eine so große Offenheit hätte ich im Kircheneck nicht erwartet (ich war Atheist, bin jetzt Agnostiker). Ich habe hier so viel Wertschätzung erfahren. Es ist ein Geben und Nehmen. Und daher möchte ich etwas zurückgeben, indem ich meine Talente einsetze.“ Für Holly Brigg steht der Brunnen für „tief graben” – Wasser kommt nach oben und trägt. Er bringt Menschen zusammen, die ihre Gedanken und Talente teilen.

Die Brunnenlesung war ein bereichernder Abend, der Literatur und Musik auf wunderbare Weise verband. Die Atmosphäre war hervorragend, und die anschließenden Begegnungen bei Brötchen, Sekt und Getränken wurden gerne und ausgiebig genossen.

Fotoserie

zurück

Presse: 

  • MeinBezirk
  • Der Grazer S. 23

Die Anthologie Durstig? ist im Kircheneck um 14,90 € erhältlich: 
Durstig? Anthologie der Brunnenlesung, Hrsg. Grazer Literaturclub, Kircheneck Graz, Grazer Freundeskreis Max Frisch, 2025. 
Verlag: BoD - Books on Demand, ISBN: 978-3-8192-8262-1

Im Onlinehandel als Buch oder E-Book

Downloads
  • Grazer_5._Oktober_2025_S_23.pdf

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Katholische Stadtkirche Graz
Herrengasse 23, 8010 Graz
E-Mail: stadtkirchegraz@graz-seckau.at
Tel.:+43/316/829684-29
Fax:+43/316/829684-20

 

 

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen