Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
  • Spiritualität
    • Bibel
    • Fastenzeit und Ostern 2023
    • Tage der Stille / Exerzitien
    • Newsletter Spiritualität
    • Diözesane Angebote Spiritualität
  • Kultur
    • Newsletter Kultur
  • Schöpfungs- verantwortung
  • Liturgie
  • Interreligiöser Dialog
    • Aktuelles
  • Caritas Trauer
    • Trauerspaziergänge & Trauergruppe
  • Kircheneck
  • Newsletter
  • E-Mail
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Über uns
  • Spiritualität
    • Bibel
    • Fastenzeit und Ostern 2023
    • Tage der Stille / Exerzitien
    • Newsletter Spiritualität
    • Diözesane Angebote Spiritualität
  • Kultur
    • Newsletter Kultur
  • Schöpfungs- verantwortung
  • Liturgie
  • Interreligiöser Dialog
    • Aktuelles
  • Caritas Trauer
    • Trauerspaziergänge & Trauergruppe
  • Kircheneck
  • Newsletter

Inhalt:

DANKBARKEITSBAUM im Brunnenhof

StadtErnteDank - Aktion ermutigt zu dankbarer Lebenshaltung

Lydia Lieskonig eröffnet den Dankbarkeitsbaum beim Stadtkirchentag - BeGEHgnungstag | Sonntagsblatt, Gerd Neuhold

StadtErnteDank - Aktion

Um auf den traditionellen "Erntedank" in der Stadt aufmerksam zu machen, werden Personen der Katholischen Stadtkirche Graz in der Herrengasse Bio-Äpfel* mit einer Dankbarkeitsbotschaft austeilen. 

Dankbarkeitsbaum im Brunnenhof

Dort wird auch auf den Dankbarkeitsbaum im Brunnenhof hingewiesen, wo Vorbeigehende eingeladen sind einen persönlichen Dank auf die vorbereiteten Holzplättchen zu schreiben und auf den Baum zu hängen.

StadtErnteDank: Daniela Felber bei der Apfelverteilung vor dem Kircheneck

Dankbarkeit stärkt das Immunsystem und schenkt Zufriedenheit

Der Apostel Paulus schrieb: "Dankt für alles; denn das will Gott von euch." (1 Thess 5,18)
Das Schlechte und Negative drängt sich im Alltag leider meist stärker auf und ist lauter, sodass wir das Gute nur allzu leicht übersehen bzw. überhören. Auch im Blick auf andere Menschen und auf uns selbst.

Zu einer dankbaren Lebenshaltung zu ermutigen, ist uns als Kirche wichtig, denn „Dankbarkeit stärkt das Immunsystem und schenkt Zufriedenheit“.
Auch der bekannte christliche Mystiker Bruder David Steindl-Rast schreibt sehr ausführlich und tiefsinnig zum Thema "Dankbar leben".
Ein dankbarer Mensch, dankt auch für die Schönheit und das Geschenk der Schöpfung und wird achtsam und verantwortlich damit umgehen. 

Dankbarkeitsskulptur

Die Aktion findet bis 8. Oktober 2021 statt. Aus den Dankbarkeits-Holzplättchen wird dann eine Dankbarkeitsskulptur gestaltet und im Kircheneck präsentiert.

Weitere Fotos von Apfel-Verteilaktion und Dankbarkeitsbaum
*Bio-Äpfel Gredlbauer

 

zurück

Der Dankbarkeitsbaum im Brunnenhof ist täglich zwischen 07:00 Uhr und 20:00 Uhr frei zugänglich. Diese StadtErnteDank - Aktion findet bis 8. Oktober 2021 statt.

Ursprungsidee
Diese tolle Idee vom "Dankbarkeitsbaum" kreierten ein Team von sechs Grazer StudentInnen in und für die Zeit des Lockdowns, damit Menschen trotz physischer Distanz etwas gemeinsam gestalten konnten. Daher die Bezeichnung "Gemeinsam Statt Einsam". Während des zweiten Lockdowns - Advent 2020 bis Jänner 2021 - gab es in Graz mehrere Standorte solcher Dankbarkeitsbäume. Allein im Brunnenhof wurden über 200 DANKE-Worte auf den Baum gehängt. 

In ihrem Sinne ist es, dass diese Idee weiter verwendet wird und zum Nachahmen inspiriert. 

 

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Katholische Stadtkirche Graz
Herrengasse 23, 8010 Graz
E-Mail: stadtkirchegraz@graz-seckau.at
Tel.:+43/316/829684-29
Fax:+43/316/829684-20

 

 

Impressum | Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen