Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
  • Spiritualität
    • Bibel
    • Newsletter Spiritualität
  • Kultur
  • Schöpfungs- verantwortung
  • Liturgie
  • Interreligiöser Dialog
  • Caritas Trauer
    • Trauerspaziergänge & Trauergruppe
  • Kircheneck
  • Newsletter
  • Intern
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Über uns
  • Spiritualität
    • Bibel
    • Newsletter Spiritualität
  • Kultur
  • Schöpfungs- verantwortung
  • Liturgie
  • Interreligiöser Dialog
  • Caritas Trauer
    • Trauerspaziergänge & Trauergruppe
  • Kircheneck
  • Newsletter
  • Intern

Inhalt:

"Gemeinsam statt Einsam" am Tag der Heiligen Corona

RÜCKBLICK: Am 14. Mai luden das Kircheneck und der Verein DerBereich in den Brunnenhof

Gemeinsam statt Einsam | R. Hautz

Gelungene Auftaktveranstaltung "Gemeinsam statt Einsam"

Am Tag der Heiligen Corona luden das Kircheneck und der Verein DerBereich - Alt hilft Jung zum Kennenlernen von Personen und Angeboten zum Thema „Gemeinsam statt Einsam“, zu Begegnung und Segnung ein.
Die gelungene Auftaktveranstaltung mit vielen Interessierten, wie z. B. dem diözesanen Wirtschaftsdirektor Andreas Ehart oder GR Michael Ehmann wird fortgesetzt mit weiteren Kooperationspartnern in Weiz, Bärnbach, Deutschlandsberg oder Center West in Graz.

 

„Bleib xund“-Segen und Gespräche am Tag der Heiligen Corona

Für den persönlichen „Bleib xund!“-Segen oder für Gespräche standen Stadtpfarrpropst Christian Leibnitz, Pastoralreferentin Daniela Felber, Diakon Bernhard Pletz und Kircheneckleiter Robert Hautz zur Verfügung. Einige Vorbeigehende waren positiv erstaunt, dass die Heilige Corona wirklich existiert und noch dazu die Patronin gegen Seuchen, aber auch für Standhaftigkeit im Glauben u.a. ist.

 

Freude, Dankbarkeit und zu Tränen gerührt

Eine ältere Dame, die das Kircheneck nur von außen kannte, lernte an diesem Tag das Kircheneck von innen kennen und war mehrmals von der Tatsache zu Tränen gerührt, dass die Mitarbeitenden hier wirklich Zeit für Gespräche haben, die sie coronabedingt schon sehr vermisste. Nach ca. zwei Stunden Gespräch samt Kaffee verabschiedete sie sich voll Freude und Dankbarkeit und empfing noch den "Bleib xund!"-Segen.

rhdrEis und Pantomime-Mann als Überraschungen

Neben dem Segen gab es von den angekündigten Überraschungen einen Gutschein für ein Eis bei Charly Temmel und einen weißen Pantomime-Mann, der für uns Flyer austeilte und viele Kinder mit ihren Eltern anzog.

 

 

Herausforderungen „Gemeinsam statt Einsam“ bewältigen

Die Herausforderungen der nahen Zukunft lassen sich besser „Gemeinsam statt Einsam“ bewältigen, damit ein gutes Leben für möglichst viele Realität wird. Vom Ich zum Wir, wie es ein derzeit stattfindender Pfingstkongress tituliert.

Robert Hautz

  • Weitere Fotos
  • Video(s) mit Interview von der Veranstaltung:
    (weitere folgen)

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

zurück

Die Heilige Corona – Eine Fürsprecherin wiederentdecken

Die Hl. Corona starb als Blutzeugin für Christus in Syrien oder Ägypten in jugendlichem Alter im Jahre 177, zur Zeit der römischen Christenverfolgung. Sie ist Patronin gegen Seuchen und für Standhaftigkeit im Glauben.

Kirchlich wird sie mit einer Palme (Sinnbild für mutiges Bekennertum) oder mit einer Krone dargestellt, denn ihr lateinischer Name bedeutet „Krone“; durch ihren Märtyrertod erreichte sie die „Krone“ des ewigen Lebens.


Foto: Votivbild in der Pfarrkirche in St. Corona am Wechsel

Am 14. Mai feiert die katholische Kirche den Gedenktag der hl. Corona, die besonders in Österreich und Bayern beliebt ist. In Österreich gibt es zwei Ortschaften mit dem Namen St. Corona: St. Corona am Wechsel und St. Corona am Schöpfl bei Altenmarkt, beides Wallfahrten in Niederösterreich; auch in Wien ist die Verehrung stark verbreitet. Die österreichische Münzeinheit hieß bis 1924 nach ihr Krone.

Hl. Corona, bitte für uns und für das Ende der Pandemie!

Aus: Joachim Schäfer www.heiligenlexikon.de

Weitere Informationen:

  • Bleib xund!
  • Verein DerBereich - Alt hilft Jung
  • Kircheneck
  • Spaziergänge für trauernde Menschen

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Katholische Stadtkirche Graz
Herrengasse 23, 8010 Graz
E-Mail: stadtkirchegraz@graz-seckau.at
Tel.:+43/316/829684-29
Fax:+43/316/829684-20

 

 

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen