Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
  • Spiritualität
    • Bibel
    • Newsletter Spiritualität
  • Kultur
    • Ankerplatz
  • Schöpfungs- verantwortung
  • Liturgie
  • Interreligiöser Dialog
  • Caritas Trauer
    • Trauerspaziergänge & Trauergruppe
  • Kircheneck
  • Newsletter
  • Intern
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Über uns
  • Spiritualität
    • Bibel
    • Newsletter Spiritualität
  • Kultur
    • Ankerplatz
  • Schöpfungs- verantwortung
  • Liturgie
  • Interreligiöser Dialog
  • Caritas Trauer
    • Trauerspaziergänge & Trauergruppe
  • Kircheneck
  • Newsletter
  • Intern

Inhalt:

Halloween-ALLLERHEILIGEN-Mission

Robert Hautz

Am 31. Oktober (=Allerheiligenvorabend) konnte man sich im Kircheneck über die Bedeutung des eigenen Namens informieren. Die Kinder bekamen Süßes und die Erwachsenen einen Zettel, wo das Allerheiligenfest von Halloween kommend erklärt wird.

Die Kinder griffen mit Freude in die Zuckerlbox und einige Passanten sagten: "Das finde ich eine gute Aktion."  oder "danke, dass ihr darauf aufmerksam macht." Längere Gespräche ergaben sich u.a. mit einer evangelischen Frau, einem Muslim aus dem Iran oder einer katholischen Mutter mit zwei Kindern, die die Wichtigkeit der Mission der katholischen Kirche sieht,  "denn viele 'andere' stehen auf der Straße".

Robert Hautz

 

Geschichtliches

Halloween
ALLERHEILIGEN
All hallow‘s evening

Halloween bedeutet der Vorabend von Allerheiligen (All hallow‘s eve). In der vorchristlichen Überlieferung wurde am 31. Oktober mit Tänzen und Geisterbeschwörungen das Ende des bäuerlichen Jahres begangen. An jenem Tag, so glaubte man, wählen böse Geister die Sterbenden für das kommende Jahr aus.

Weil das Allerheiligenfest in Freude der Gemeinschaft der Heiligen im Himmel gedenkt, benannten irische Mönche im 9. Jh. dieses keltische Druidenfest in Halloween um: Man feierte fortan die Vigil zum Allerheiligenfest. Auswandernde Iren brachten das christliche Halloween im 19. Jh. nach Amerika, wo es sich säkularisierte und 150 Jahre später als Party-Event nach Europa zurückkam.

Das Allerheiligenfest, das die katholische Kirche seit Jahrhunderten feiert (die Friedhofsfeier gehört liturgisch zum Allerseelentag), gedenkt aller Verstorbenen, die schon im Himmel bei Gott sind, also der Heiligen.

Allerheiligen macht uns bewusst, dass wir alle zur Heiligkeit, d.h. zum vollen Glück, berufen sind. Heiligkeit meint nicht die moralische Vollkommenheit, sondern dass uns Gott das Heil-Werden, das Zufrieden-Werden, das tiefe Glück, schenken will. An uns liegt es, ob wir dieses Geschenk auch annehmen wollen, denn der Mensch ist ein freies Wesen.

zurück

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Katholische Stadtkirche Graz
Herrengasse 23, 8010 Graz
E-Mail: stadtkirchegraz@graz-seckau.at
Tel.:+43/316/829684-29
Fax:+43/316/829684-20

 

 

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen