Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
  • Spiritualität
    • Bibel
    • Newsletter Spiritualität
    • Wallfahrts- und Pilgerangebote
  • Kultur
    • Ankerplatz
  • Schöpfungs- verantwortung
  • Liturgie
  • Interreligiöser Dialog
  • Caritas Trauer
    • Trauerspaziergänge & Trauergruppe
  • Kircheneck
  • Newsletter
  • Intern
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Über uns
  • Spiritualität
    • Bibel
    • Newsletter Spiritualität
    • Wallfahrts- und Pilgerangebote
  • Kultur
    • Ankerplatz
  • Schöpfungs- verantwortung
  • Liturgie
  • Interreligiöser Dialog
  • Caritas Trauer
    • Trauerspaziergänge & Trauergruppe
  • Kircheneck
  • Newsletter
  • Intern

Inhalt:
Interreligiöse Fachtagung
Di.
25
November
2025
Zeit
Di., 25. Nov. 2025, 16:00 Uhr
Eintragen
Termin speichern
In Google Kalender speichern

Interreligiöse Fachtagung

25.–26. November 2025

Die diesjährige Interreligiöse Fachtagung widmet sich dem spannenden Verhältnis von Religion und Demokratie – nach außen wie nach innen.
Am ersten Tag und am Vormittag des zweiten Tags steht die Frage im Mittelpunkt, welchen Beitrag Religionen für das demokratische Zusammenleben leisten können. Am Nachmittag des zweiten Tags richtet sich der Blick auf die inneren Strukturen religiöser Gemeinschaften: Wie demokratisch sind Religionen selbst aufgebaut?

Renommierte Vortragende – u. a. Florian Welzig, Yuval Katz-Wilfing, Zekirija Sejdini, Thomas Gremsl, Tara Gassler und Francesco Di Lillo – beleuchten diese Themen aus jüdischer, islamischer, christlicher, buddhistischer sowie österreichischer und europäischer Perspektive.

Die Teilnahme ist kostenlos.


Eine Anmeldung ist bis 20. November 2025 unter e.wenig@aai-graz.at möglich.

(Religions-)Lehrpersonen können den Besuch der Tagung als Fortbildung über die PPH Augustinum anrechnen lassen.

Details: https://www.comunityspirit.com/einrichtung/225000/aktuelles/article/64877.html

Rückfragehinweis: Eva Wenig, +43 676 87423309

zurück

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Katholische Stadtkirche Graz
Herrengasse 23, 8010 Graz
E-Mail: stadtkirchegraz@graz-seckau.at
Tel.:+43/316/829684-29
Fax:+43/316/829684-20

 

 

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen