Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
  • Spiritualität
    • Bibel
    • Newsletter Spiritualität
  • Kultur
  • Schöpfungs- verantwortung
  • Liturgie
  • Interreligiöser Dialog
  • Caritas Trauer
    • Trauerspaziergänge & Trauergruppe
  • Kircheneck
  • Newsletter
  • Intern
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Über uns
  • Spiritualität
    • Bibel
    • Newsletter Spiritualität
  • Kultur
  • Schöpfungs- verantwortung
  • Liturgie
  • Interreligiöser Dialog
  • Caritas Trauer
    • Trauerspaziergänge & Trauergruppe
  • Kircheneck
  • Newsletter
  • Intern

Inhalt:

BETÖREND HIMMLISCH

Hildegard von Bingen begeistert beim Osterfestival PSALM

Es war ein Eintauchen in eine andere Welt und andere Zeit, als die Frauen von Ars Choralis Coeln in der Grazer Helmut-List-Halle ihre Stimmen erhoben: „Hildegard & Harmony“ lautete das Motto des Konzerts, das Werke der Hl. Hildegard von Bingen (1098-1178) brachte. „Wir singen einstimmig“, erklärte Leiterin Maria Jonas vorab. Aber durch reiche Obertöne und mittelalterliche Begleitinstrumente wie Flöte, Monochord, Portativ, Fidel und Glocken entstand eine zauberhafte Klangfülle und geradezu mystische Atmosphäre, in der die Zeit stehen zu bleiben schien. „Wenn diese Musik einst auch Nonnen gesungen haben“, so Jonas, „ist es doch eine sehr körperliche Musik und eine sehr sinnliche Erfahrung, diese Lieder zu singen“. Umgekehrt könne es „auch beim Publikum passieren, dass die Musik so eindringt in den Körper, dass man denkt, man wäre in himmlischen Sphären - die sind natürlich ein bisschen zu hoch und da wird man fast ein wenig schwindlig“. 

Die Benediktinerin, Äbtissin und Kirchenlehrerin Hildegard von Bingen sah es einst als ihre Berufung an, ihre Zeitgenossen aus ihrem „Schlaf der Gottvergessenheit“ wachzurütteln. Als große Natur- und Heilkundlerin machte sie zudem unermüdlich auf die untrennbare Verbindung von Mensch, Natur, Kosmos und Gott aufmerksam. In oft weiten, ornamentreichen Melodiebögen besingt sie die göttliche Liebe („Karitas“), die Gottesmutter Maria („Ave maris stella“), die Kraft der Ewigkeit („O vis eternitatis“) und die „Grünkraft“, die von Gott stammt und alles durchdringt („Viriditas digiti Dei“). Hildegard war überzeugt, dass auch die Harmonie der Musik vom Himmel kommt und Geist und Körper gesund machen kann. 

Das intensiv lauschende Publikum des Konzerts „Hildegard & Harmony“ dürfte das gespürt haben. Denn es spendete den Sängerinnen und Musikerinnen aus Köln, die – in lange, schwarze Kleider gehüllt - mit ihren klaren Stimmen und meditativen wie tänzerischen Weisen begeisterten, langanhaltenden Applaus. Sie zeigten damit, dass Hildegards Musik und Gedanken auch nach fast 900 Jahren nichts an Wirkkraft eingebüßt haben.

Wer in diese Klangwelt eintauchen möchte, kann dies anhand der CD „Hildegard von Bingen. Ordo virtutum. Die Ordnung der Kräfte. Ars Choralis Coeln – Ensemble für mittelalterliche Musik. Maria Jonas (Leitung)“. Raumklang 2018 Best-Nr. RK 3701 tun. 

Gertraud Schaller-Pressler  
Referentin für Kultur

Foto: PSALM_claudia tschida


 

zurück

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Katholische Stadtkirche Graz
Herrengasse 23, 8010 Graz
E-Mail: stadtkirchegraz@graz-seckau.at
Tel.:+43/316/829684-29
Fax:+43/316/829684-20

 

 

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen

Wir verwenden Cookies, um externe Inhalte einzubinden und Zugriffe zu analysieren. Unter "Details" können Sie die Freigabe Ihrer Daten steuern.

Details...