Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
  • Themenschwerpunkte
    • Spiritualität
      • Bibel
      • Fastenzeit und Ostern 2021
      • Fortbildungen
      • Tage der Stille / Exerzitien
      • Newsletter Spiritualität
    • Liturgie
      • Aktuelles
      • Fürbitten
    • Schöpfungsverantwortung
    • Kultur
    • Interreligiöser Dialog
      • Aktuelles
      • laufende Angebote & Materialien
      • Infos & Stellungnahmen
    • Caritas
      • Neuigkeiten & Informationen
  • Pfarren
  • Gottesdienste
  • Friedhöfe & Trauer
  • Kircheneck
  • Seelsorgeräume
  • Newsletter
  • E-Mail
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Über uns
  • Themenschwerpunkte
    • Spiritualität
      • Bibel
      • Fastenzeit und Ostern 2021
      • Fortbildungen
      • Tage der Stille / Exerzitien
      • Newsletter Spiritualität
    • Liturgie
      • Aktuelles
      • Fürbitten
    • Schöpfungsverantwortung
    • Kultur
    • Interreligiöser Dialog
      • Aktuelles
      • laufende Angebote & Materialien
      • Infos & Stellungnahmen
    • Caritas
      • Neuigkeiten & Informationen
  • Pfarren
  • Gottesdienste
  • Friedhöfe & Trauer
  • Kircheneck
  • Seelsorgeräume
  • Newsletter

Inhalt:
Kultur

Antonia Manhartsberger -FUGE- im Glockenklang

Klanginstallation bei der Grazer Stadtpfarrkirche in der Fastenzeit täglich um 12 Uhr 

Viktor Andriichenko

Das Projekt „-FUGE-im Glockenklang“ ist eine temporäre elektroakustische Klanginstallation in der Grazer Innenstadt (Mesnergasse bei der Stadtpfarrkirche), die während der Fastenzeit 2021 jeweils täglich um 12 Uhr (Mittagsglocken) und freitags zusätzlich um 15 Uhr (Glockengeläut zur Sterbestunde Jesu) für wenige Minuten in Erscheinung treten soll.

Als Grundlage dienen Aufnahmen der Glocken der Grazer Stadtpfarrkirche, die so verarbeitet werden, dass sich der Eindruck ergibt, deren Klang sei eingefroren. Der Ausschwingvorgang der Kirchenglocken wird dabei auf mehrere Minuten ausgedehnt. Dieser (Aus-)Klang wird von einem Lautsprecher gegenüber des Kirchturms abgespielt und verschmilzt mit dem letzten Schlag der Glocke, so als würde sie im Ausklingen festgehalten werden. Durch diese Ausdehnung entsteht ein unerwarteter Resonanzraum, der ein Raumgefühl auch in der Herrengasse zu schaffen vermag, die oft nicht als solcher wahrgenommen wird.

Der Begriff „Fuge“ (von lateinisch „fuga“ = Flucht) umschreibt ein streng gegliedertes Musikstück. Im Deutschen beschreibt „Fuge“ auch einen Zwischenraum, eine Verbindungsstelle. Aktuell erleben wir eine Welt die scheinbar aus den Fugen geraten ist. Die Glocke fungiert sowohl als Musikinstrument wie auch als strenge Strukturierung der urbanen Umwelt, als Zeitgeberin und Warnsignal. 

Intention der Installation ist es, die Passant*innen zum Stehenbleiben und Innehalten zu bewegen. Das scheinbare Nicht-Ausklingen der Glocken soll eine Irritation auslösen, die die Routine unterbricht und dadurch Raum für andere Gedanken und Wahrnehmungen eröffnet.

„Turmglocken wurden früher „signum“ (spätlateinisch für „Zeichen“) genannt. Wir freuen uns sehr, dass dieses Klangprojekt in der Fastenzeit ein weiteres tönendes Zeichen zum Innehalten ermöglicht. Und damit dieser geprägten Zeit eine neue Note gibt“, so Kulturreferentin Gertraud Schaller-Pressler und Stadtpfarrpropst Christian Leibnitz von der Katholischen Stadtkirche Graz.

"Was mich besonders freut, ist das Engagement und die Offenheit, mit der die Kirche meinem Vorhaben begegnet ist", zeigt sich auch Antonia Manhartsberger von dieser Kooperation zwischen Kunst und Kirche angetan.


Antonia Manhartsberger 
(geb.1991 in Lans/Tirol, wohnhaft in Graz) hat 2014 ein Musikwissenschaftsstudium an der Universität Wien abgeschlossen. Sie studiert seither Computermusik (Master) am Institut für Elektronische Musik der Kunstuni Graz. Ihr künstlerisches Interesse gilt der Verräumlichung von Klang und dessen ästhetischen und perzeptiven Implikationen, dem soziopolitischen Potential neuer Medien und Technologien, sowie der kollektiven Kunstpraxis. Ihre Arbeiten beinhalten u.a. medienübergreifende Installationen und Performances, Instrumentalkompositionen, Live-Elektronik, Audiovisuelle Arbeiten, sowie Theater-, Film- und Hörspielvertonung, sie performt als DJ Auto und ist Teil der Band Frau Sammer.

zurück

Antonia Manhartsberger: -FUGE- im Glockenklang

Laufzeit: Fastenzeit 2021 in Graz

Start: Aschermittwoch, 17.2.2021 bis Karfreitag, 02.04.2021
täglich 12 Uhr und freitags zusätzlich um 15 Uhr

Teilnehmende: 
Antonia Manhartsberger (Konzept & Ausführung) 
in Kooperation mit: 
Gertraud Schaller-Pressler (Kirchen Kultur Graz & Stadtpfarrpropst Christian Leibnitz (Stadtpfarrkirche Graz)

Ort: Mesnergasse bei der Stadtpfarrkirche Graz, Herrengasse 23, 8010 Graz


Informationen:
Antonia Manhartsberger, antonia@mur.at
Gertraud Schaller-Pressler,  Tel: 0676/8742 6851,
schaller-pressler@kirchenkulturgraz.at

Fotos: Stadtpfarrkirche Graz_Viktor Andriichenko
 


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Katholische Stadtkirche Graz
Herrengasse 23, 8010 Graz
E-Mail: stadtkirchegraz@graz-seckau.at
Tel.:+43/316/829684-29
Fax:+43/316/829684-20

 

 

Impressum | Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen