Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
    • Pastoralplan
    • Gremien
  • Angebote
  • Service
    • Firmung
    • Taufe
    • Trauer (Begräbnis)
    • Gottesdienste zu Hause
      • Ostern
      • Kinder-WGF
      • Feiervorschläge
  • Mitgestalten
  • SR-Blatt
  • Reisen
  • MiniMovie
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • TikTok
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Seelsorgeraum Kaiserwald
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • TikTok
Hauptmenü ein-/ausblenden
Kontakt
+43 (3136) 61207
sr.kaiserwald@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Pastoralplan
    • Gremien
  • Angebote
  • Service
    • Firmung
    • Taufe
    • Trauer (Begräbnis)
    • Gottesdienste zu Hause
      • Ostern
      • Kinder-WGF
      • Feiervorschläge
  • Mitgestalten
  • SR-Blatt
  • Reisen
  • MiniMovie

Inhalt:

3. Sonntag im Jahreskreis in Wundschuh

Am „Sonntag des Wortes Gottes“ feierten Vertreter aller Pfarren die Heilige Messe in der Pfarrkirche Wundschuh.

Impuls zum Sonntag

„Kommt! Hinter mir nach!“, so lautet der bestimmende Ruf an vier Männer, die gerade ihrer Arbeit als Fischer nachgehen. Im Judentum gingen die Schüler immer hinter dem Rabbi, ihrem Meister. Der Begriff des „Hinterhergehens“ im Ruf Jesu an die Jünger erinnert an diese altjüdische Tradition. Doch damals konnten sich die Schüler ihren Meister aussuchen. Im Evangelium ist es umgekehrt: hier (be)ruft Jesus seine Jünger!

Und er lässt keine Zweifel an der Berufung des Simon, Andreas, Jakobus und Johannes. Er holt sie plötzlich und unerwartet weg von Familie und Beruf und es heißt im Markusevangelium (Mk 1, 14-20) „Sogleich ließen sie alles liegen und stehen und folgten ihm nach.“

In der Nachfolge Jesu ist auch die Bereitschaft inkludiert, den gewohnten Weg zu verlassen, umzukehren, Altes loszulassen und Neues zu wagen. Dazu gehört ein großes Gottvertrauen, das sich aber bezahlt macht: denn Gott führt seine Gerufenen zur Begegnung mit IHM. Und aus dieser Gottesbegegnung erwächst innere Freude über die Erwählung und die Frohe Botschaft, das Evangelium. Diese Freude befähigt die Berufenen wiederum, selbst „Menschenfischer“ zu werden und Zeugnis abzulegen für den, der sie gerufen und in ihren Herzen ein loderndes Feuer entzündet hat.    

Berufung

Berufung ist nicht gleich Beruf! Berufung ist nicht allgemein.
Berufung ist – „Gerufen sein.“
Aber es setzt voraus, dass ich den Ruf gehört habe, oder überhaupt hören will.
Berufung bewirkt die innere Bereitschaft – sich rufen lassen!
Sich rufen lassen, um ein Stück Weg gemeinsam zu gehen.
Berufung ist der Auftrag, sich gemeinsam auf einen neuen Weg einzulassen.
Gemeinsam mit Jesus Christus!
Berufung ist der Auftrag, sich gemeinsam auf einen neuen Weg einzulassen.
Gemeinsam mit Jesus Christus!
Berufung schließt das Risiko mit ein, eine Wüste durchqueren zu müssen.
Das Risiko einer Durststrecke.
Berufung ist aber auch gleichzeitig der Passierschein für einen solchen Wüstenweg!
Berufung ist die Freude, die ich Tag für Tag erleben darf.
Das große Geschenk Gottes, das ich jeden Tag neu aufmachen darf.
Berufung ist die Kraft, mit dieser Freude haushalten zu können, um nicht übermütig zu werden.
Berufung ist die Gnade, mich entfalten zu dürfen.
Meine Fähigkeiten und Talente nicht in einem Winkel verstecken zu müssen.
Die Gnade, mich zur Verfügung zu stellen. Meine Begabung teilen zu dürfen.
Berufung ist Gerufen sein von Christus, mit IHM zu gehen für Sein Reich zu arbeiten.

Vikar Gerhard Hatzmann

 

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Über uns
  • Angebote
  • Service
  • Mitgestalten
  • SR-Blatt
  • Reisen
  • MiniMovie

 

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen