WE WANT YOU | Ehrenamtliche Vorsitzende der Katholischen Jugend Steiermark

Die Wahl findet am 1. Mai 2022 bei unserem Jugendforum, unserer alljährlichen Jahreshauptversammlung, in Liezen statt.
Falls du an diesem Tag keine Zeit hast, dich aber für die Tätigkeiten als ehrenamtliche*r Vorsitzende*r interessierst und kandidieren möchtest, finden wir bestimmt eine Lösung.
Hier erzählen wir dir nun von den Aufgaben unserer ehrenamtlichen Vorsitzenden und verraten dir ein paar weitere Details.
Schon mal vorweg: Nicht alle Aufgaben sind von allen drei ehrenamtlichen Vorsitzenden zu erledigen. Sie werden im Vorsitzenden-Team verteilt.
Welche Aufgaben kommen auf dich zu?
Repräsentation |
|
Verbandsarbeit |
|
Teilhabe Vorsitzender an der strategischen und inhaltlichen Leitung |
|
Teilhabe Vorsitzender an der Mitarbeiter*innenauswahl |
|
Inhaltliche Mitarbeit |
Nach persönlicher Maßgabe kann natürlich eine vertiefende Mitarbeit beispielsweise in der Konzepterarbeitung neuer Ideen oder bei Veranstaltungen erfolgen. |
Information und Kommunikation |
|
Öffentlichkeitsarbeit |
Vorsitzende sollen generell mit KJ Veranstaltungen, Meinungen öffentlich in Verbindung gebracht werden. Das zu berücksichtigen und gegebenenfalls Inhalte, Aussendungen,… vorzubereiten ist Aufgabe von Hauptamtlichen (Einladungsbriefe, Leser*innenbriefe, Berichte, Presseaussendungen,…). |
Was wir uns von dir wünschen...
- Offenheit und Teamfähigkeit
- Identifikation mit der Katholischen Kirche Steiermark
- Bereitschaft zum Netzwerken
- kreatives und kritisches Denken
- glaubhaftes Auftreten nach innen und außen (Repräsentation)
- Bereitschaft zum Mitarbeiten (z.B.: bei Veranstaltungen, Ideenschmiede,…)
- Mobilität
- Flexibilität
- Verlässlichkeit
- gutes Zeitmanagement und Motivation zur Zeitspende
Dein Mehrwert
- Vernetzung (intern und extern)
- Kennenlernen kirchlicher Strukturen
- Persönlichkeitsentwicklung (Teamfähigkeit, Flexibilität, Präsentationsfähigkeit, Reflexionsfähigkeit, Anleiten von Methoden,…)
- Einblick in die Arbeit mit Jugendlichen (Pfarre, Seelsorgeraum, Diözese, Ö-Ebene)
- Mitgestaltung der kirchlichen Jugendarbeit (z.B. durch Einbringen eigener Ideen,…)
- Reisemöglichkeiten (Weltjugendtag, Israel, Rom,...)
- diverse Benefits (Weihnachtsfeier, Aufwandsentschädigungen,…)
Welche Zeitressourcen sollst du dafür einplanen?
je nach Arbeitsgruppen, Gremien, Veranstaltungen und Wohnort: 3-10 Wochenstunden durchschnittlich über 2 Jahre
Wie sehen der Beginn und das Ende des Engagements aus?
Dein ehrenamtliches Engagement beginnt mit dem Jugendforum am 1. Mai 2022 und endet nach zwei Jahren wieder beim Jugendforum. Eine Wiederwahl ist möglich.
Wer ist zukünftig deine Ansprechperson?
Du hast mit dem gesamten Team des Bereichs Kinder & Jugend zu tun, aber die Hauptamtlichen des Fachbereichs Jugendpastoral (Firmung & Katholische Jugend) sind deine direkten Ansprechpartner*innen.
Wenn du noch mehr über das Tätigkeitsfeld der ehrenamtlichen Vorsitzenden erfahren möchtest, findest du hier noch detaillierte Infos.