Sternsingerergebnis 2020: 18,4 Mio. Euro wurden gesammelt

Sternsingen: Gegen Krisen ansingen
Wenn ein Bild in den letzten Wochen der Krise Mut und Hoffnung gegeben hat, dann waren das Menschen, die auf ihren Balkonen alleine, aber doch vereint, Lieder anstimmen. Seit über einem halben Jahrhundert ist das auch die Motivation hinter der „Hilfe unter gutem Stern“. 85.000 Sternsinger/innen singen Jahr für Jahr ein Lied davon, dass sich überall auf der ganzen Welt Menschen zusammenschließen und - auf unspektakuläre aber nachhaltige Weise - ein Netz der positiven Veränderung knüpfen. Die Sternsinger/innen singen gegen die Krisen dieser Welt, gegen das Unrecht, gegen Armut und Verfolgung an. Danke an alle, die diese Aktion so erfolgreich mitgestalten.
Sternsingen: Nachbarschaftshilfe Global
Globaler Zusammenhalt ist angesichts der Corona-Krise wichtiger denn je. Das Corona-Virus ist längst in den Armutsregionen Afrikas, Asiens und Lateinamerikas angekommen. Den offiziellen Zahlen ist kaum zu trauen. Es wird wenig getestet - die Dunkelziffern könnten erschreckend hoch sein. Eine dramatische Entwicklung zeichnet sich ab. Viele Gesundheitssysteme sind nicht in der Lage, eine große Anzahl von Fällen zu bewältigen. Aber die Menschen fürchten nicht nur die Ansteckung, die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise könnten in Folge ebenfalls sehr viele Menschenleben kosten. Denn soziale staatliche Netze wie in Österreich existieren in weiten Teilen der Welt nicht.
Ob in Bildungseinrichtungen für Straßenkinder, ob bei der Sicherung der Nahrungsversorgung, der Bereitstellung von sauberem Trinkwasser für Bauernfamilien oder bei der Verteidigung der Menschenrechte, wenn Menschen vertrieben und bedroht werden: alle Projekte, alle Partnerorganisationen der Dreikönigsaktion sind auf vielfältige Weise von der aktuellen Krise betroffen. Dennoch tun sie ihr Möglichstes, um den Menschen zur Seite zu stehen.
„Derzeit sind wir mit unseren Partnerorganisationen weltweit im Gespräch und loten aus, auf welche Weise wir ihnen und den Menschen vor Ort in diesen schweren Zeiten am besten helfen können. Viele haben Soforthilfeprojekte gestartet, sie verteilen Lebensmittel und organisieren warme Mahlzeiten für Kinder. Helfen Sie den von der Corona-Krise betroffenen Menschen in den Hilfsprojekten der Dreikönigsaktion und unterstützen Sie weiterhin unsere Partnerorganisationen mit ihrer Spende.“ erzählt Jakob Maierhofer-Wieser, Geschäftsführer der Dreikönigsaktion, von den großen Herausforderungen, die die Pandemie für Entwicklungsländer bedeutet.
„In Österreich dürften wir das Schlimmste abgewendet haben. Aber eines muss uns bewusst sein: Wir leben in einer globalisierten Welt. Nur wenn das Coronavirus weltweit besiegt wird, können wir in Europa, in Österreich wieder zu einer Normalität zurückfinden. Deshalb ist es notwendig und sinnvoll, wenn auch der österreichische Staat und die internationale Gemeinschaft Hilfsgelder zur Überwindung der Coronapandemie für die ärmsten Staaten der Welt zur Verfügung stellt.
p. 22.03.2019 |
Steigerung |
Steigerung |
||||
Diözese |
Spenden 2020 |
Spenden 2019 |
absolut 2020 |
in % |
||
Wien |
€ |
2 757 482,93 |
€ |
2 601 185,22 |
156 297,71 |
6,01 |
St.Pölten |
€ |
1 618 601,61 |
€ |
1 597 038,43 |
21 563,18 |
1,35 |
Linz |
€ |
3 682 388,43 |
€ |
3 530 532,02 |
151 856,41 |
4,30 |
Salzburg |
€ |
1 951 968,02 |
€ |
1 904 296,08 |
47 671,94 |
2,50 |
Innsbruck |
€ |
1 833 314,90 |
€ |
1 583 217,15 |
250 097,75 |
15,80 |
Feldkirch |
€ |
971 885,61 |
€ |
944 712,69 |
27 172,92 |
2,88 |
Klagenfurt |
€ |
1 525 827,74 |
€ |
1 477 850,17 |
47 977,57 |
3,25 |
Graz |
€ |
3 259 185,42 |
€ |
3 179 406,21 |
79 779,21 |
2,51 |
Eisenstadt |
€ |
763 629,60 |
€ |
726 763,60 |
36 866,00 |
5,07 |
online Spenden |
€ |
73 549,66 |
€ |
62 615,53 |
10 934,13 |
17,46 |
Sternsingerergebnis |
€ |
18 437 833,92 |