Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
  • Themenschwerpunkte
    • Spiritualität
      • Tage der Stille / Exerzitien
      • Die Bibel bewegt mein Leben
    • Liturgie
      • Aktuelles
      • Fürbitten
    • Schöpfungsverantwortung
    • Kultur
    • Interreligiöser Dialog
      • Aktuelles
      • laufende Angebote & Materialien
      • Infos & Stellungnahmen
    • Caritas
      • Neuigkeiten & Informationen
  • Pfarren
  • Gottesdienste
  • Friedhöfe & Trauer
  • Kircheneck
  • Seelsorgeräume
  • Newsletter
  • E-Mail
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Über uns
  • Themenschwerpunkte
    • Spiritualität
      • Tage der Stille / Exerzitien
      • Die Bibel bewegt mein Leben
    • Liturgie
      • Aktuelles
      • Fürbitten
    • Schöpfungsverantwortung
    • Kultur
    • Interreligiöser Dialog
      • Aktuelles
      • laufende Angebote & Materialien
      • Infos & Stellungnahmen
    • Caritas
      • Neuigkeiten & Informationen
  • Pfarren
  • Gottesdienste
  • Friedhöfe & Trauer
  • Kircheneck
  • Seelsorgeräume
  • Newsletter

Inhalt:

Christen im Nahen Osten

Vortrag von Dr. Matthias Vogt vom 21.1.2021

Hier auf youtube zum Nachhören

 

mehr: Christen im Nahen Osten

Scheuer: Jesus ist für Christen ohne sein Judentum nicht zu haben

Linzer Bischof in Beitrag zum "Tag des Judentums" (17. Jänner): Trauma zwischen Juden und Christen noch längst nicht geheilt, aber es ist schon viel geschehen.
Linz, 15.01.2021 (Kathpress)

mehr: Scheuer: Jesus ist für Christen ohne sein Judentum nicht zu haben

Caspar, Melchior und Balthasar

Wissenswertes und Spannendes aus europäischen Sprachen und darüber hinaus  - von Wolfgang Moser, Direktor der Urania Graz (facebook-Eintrag vom 7.1.2021)

mehr: Caspar, Melchior und Balthasar

Dem Terror nachhaltig den Nährboden entziehen

Erklärung der Kommission Weltreligionen der Österreichischen Bischofskonferen

mehr: Dem Terror nachhaltig den Nährboden entziehen

Glaubensleben in Graz

Mitglieder Grazer Religions- und christlicher Konfessionsgemeinden stellen ihre Glaubensgemeinde vor. 

 

 

 

mehr: Glaubensleben in Graz

Heute religiös sein, heißt interreligiös sein

Artikel von Regina Polak: Redaktion Feinschwarz vom 16. Juli 2020 

Das Ziel des interreligiösen Dialogs besteht aus katholischer Sicht darin, einander bei der Suche und dem je tieferen Verständnis der geoffenbarten Wahrheit Gottes zu begleiten.

 

 

mehr: Heute religiös sein, heißt interreligiös sein

Dokument über die Geschwisterlichkeit aller Menschen für ein friedliches Zusammenleben in der Welt

Am 4. Februar 2019 haben Papst Franziskus und der Kairoer Großimam Ahmad Mohammad Al-Tayyeb in Abu Dhabi das „Dokument über die Geschwisterlichkeit aller Menschen für ein friedliches Zusammenleben in der Welt“ unterzeichnet.
Lesen Sie hier den Text in offizieller deutscher Übersetzung
.

mehr: Dokument über die Geschwisterlichkeit aller Menschen für ein friedliches Zusammenleben in der Welt
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Katholische Stadtkirche Graz
Herrengasse 23, 8010 Graz
E-Mail: stadtkirchegraz@graz-seckau.at
Tel.:+43/316/829684-29
Fax:+43/316/829684-20

 

 

Impressum | Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen